Aurobindo-Räucherstäbchen – eine Reise nach Auroville

unsere indische Kollektion

die einfache Räucherung mit exotischen Duftnoten
ab 2,80 €

handgerollte Räucherstäbchen
23cm lang, 10 Gramm, ±10 Stück
Brenndauer bis zu 40min

auch als Longsticks erhältlich!

Die Philosophie hinter den Aurobindo-Räucherstäbchen

Aurobindo-Räucherstäbchen sind mehr als nur duftendes Räucherwerk – sie verkörpern eine tief verwurzelte Philosophie, die auf den Lehren von Sri Aurobindo basiert. Ihr Ursprung liegt in Auroville, einer internationalen Stadt in Südindien, die 1968 von Mirra Alfassa, auch bekannt als „Die Mutter“, gegründet wurde. Auroville wurde als ein Ort des harmonischen Zusammenlebens geschaffen, unabhängig von Nationalität, Religion oder sozialem Status.

In diesem spirituellen Umfeld entstanden die heute als Auroshikha bekannten Räucherstäbchen. Sie wurden entwickelt, um Körper und Geist in Einklang zu bringen, eine Atmosphäre der Ruhe zu schaffen und Meditation sowie Achtsamkeit zu fördern. Ihr authentischer Duft macht sie zu einem einzigartigen Begleiter für spirituelle und entspannende Momente.

Mit jedem Kauf dieser Räucherstäbchen unterstützt du Auroville – ein visionäres Projekt für Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spiritualität.

Mehr dazu weiter unten.

authentisches Handwerk

Die Kombination aus jahrhundertealter Tradition, hochwertigen Zutaten und ethischer Produktion macht die Aurobindo-Räucherstäbchen zu einer herausragenden Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Authentizität legen.

  • Ein herausragendes Merkmal der Aurobindo-Räucherstäbchen ist ihre handwerkliche Herstellung. Seit 1973 werden sie unter höchsten Qualitätsstandards gefertigt. Dabei kommen ausschließlich natürliche Rohstoffe zum Einsatz:

    • Sandelholzpulver: Die Basis vieler Duftrichtungen, sorgt für einen warmen und beruhigenden Duft.

    • Gemahlene Kokoskohle: Verbrennt gleichmäßig und sorgt für eine sanfte Rauchentwicklung.

    • Natürliche Duftessenzen: Hochwertige Öle und Extrakte aus Blumen, Hölzern und Harzen verleihen den Räucherstäbchen ihr unverwechselbares Aroma.

    • Indischer Lorbeerbaum (Litsea glutinosa): Dient als Bindemittel und gewährleistet eine gleichmäßige Verarbeitung.

  • Neben ihrer hochwertigen Qualität zeichnen sich die Auroshikha-Räucherstäbchen durch nachhaltige und faire Produktionsbedingungen aus. Die Herstellung erfolgt in Indien unter strikter Kontrolle:

    • Faire Arbeitsbedingungen: Es wird auf eine gerechte Entlohnung und gute Arbeitsverhältnisse geachtet.

    • Keine Kinderarbeit: Alle Produktionsschritte werden ausschließlich von Erwachsenen durchgeführt.

    • Umweltfreundliche Verpackung: Recycelbare Materialien und minimaler Plastikverbrauch tragen zur Nachhaltigkeit bei.

  • Aurobindo-Räucherstäbchen sind in einer Vielzahl von Duftrichtungen erhältlich, sodass für jede Stimmung und Gelegenheit das passende Aroma dabei ist. Einige der beliebtesten Varianten sind:

    • Sandelholz: Klassisch und beruhigend, perfekt für Meditation.

    • Jasmin: Blumig-süß, sorgt für eine harmonische Atmosphäre.

    • Moschus: Tief und erdig, ideal für spirituelle Rituale.

    • Rose: Romantisch und belebend.

    • Amber: Wärmend und balsamisch, perfekt für entspannte Abende.

Stilvolles Zubehör

Ob minimalistisch oder kunstvoll – ein schöner Räucherstäbchenhalter aus Holz macht das Ritual ästhetischer und unterstreicht die Düfte.

  • Schlicht: kleine, runde Formen, die sich unauffällig in jede Umgebung einfügen.

  • Kunstvoll geschnitzte Varianten, die das exotische Ambiente unterstreichen.

  • Klassisch: größere Modelle für mehrere Räucherstäbchen und aufgefangene Asche.

Einzigartige Fundstücke, die nicht einfach nachbestellbar sind – jedes Stück ist von besonderer Herkunft und weit gereist.

Auroville

Ein reales Solarpunk-Experiment

Auroville ist mehr als nur eine Stadt – sie ist ein Experiment für nachhaltiges Leben und soziale Innovation. Die Gemeinschaft vereint ökologische Verantwortung, erneuerbare Energien und eine solidarische Wirtschaftsweise. Sie verfolgt ein ganzheitliches Konzept, das stark an die Solarpunk-Bewegung erinnert.

  • Erneuerbare Energien: Auroville setzt auf Solarenergie, Windkraft und nachhaltige Energiespeicherung, um eine weitgehend autarke Stromversorgung zu gewährleisten.

  • Nachhaltige Architektur: Häuser werden aus lokalen Materialien wie Lehm, Bambus und recyceltem Holz gebaut. Viele Gebäude folgen passiven Klimadesigns, um den Energieverbrauch zu minimieren.

  • Permakultur und ökologische Landwirtschaft: Die Stadt setzt auf biologischen Anbau, Agroforstwirtschaft und Kreislaufwirtschaft, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Lebensmittel nachhaltig zu produzieren.

  • Wassermanagement: Durch Regenwassersammlung und -aufbereitung, nachhaltige Bewässerungssysteme und Aufforstungsprogramme wird die Wasserversorgung langfristig gesichert.

  • Postkapitalistisches Wirtschaftssystem: Auroville experimentiert mit einem Modell, das auf Tausch, Kooperation und einer gemeinschaftsbasierten Ökonomie aufbaut, anstatt auf klassischem Geldverkehr.

Diese Prinzipien machen Auroville zu einer der realistischsten Solarpunk-Städte der Welt, in der nachhaltige Technologie mit Naturverbundenheit und Gemeinschaftssinn kombiniert wird.